Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Earth Matters ApS (Living Flowers)
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen und dessen Datenschutzbeauftragten
Als Betreiberin der Website www.livingflowers.de und www.living-flowers.de (im Folgenden „Webseite“) ist die Earth Matters ApS, Rho 18, 8382 Hinnerup, Denmark (im Folgenden „Wir“) Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Nutzer (im Folgenden „Sie“) im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
Earth Matters ApS – Living Flowers
Rho 18
8382 Hinnerup
Dänemark
Tel.: +49(0)30233238133
E-Mail: hello@livingflowers.de
Website: www.livingflowers.de
Wir sind derzeit nicht dazu verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt der Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO und dem BDSG.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.1
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen sind Angaben über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse, beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten“ solche, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person („Betroffener“) beziehen. Hierunter fallen auch Angaben über Ihre Adresse, Bankverbindung, Ihr Geburtsdatum oder Standortdaten.
2.2
Eine „Verarbeitung“ im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO ist jeder Vorgang zu fassen, der im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht. Hierunter fallen insbesondere die Erhebung, Verarbeitung, das Ordnen, die Speicherung, die Übermittlung, Verbreitung oder auch das Löschen oder die Vernichtung solcher Daten.
2.3
Sofern eine andere natürliche oder juristische Person in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, handelt sie als „Auftragsverarbeiter“ nach Art. 4 Nr. 8 DSGVO (z. b. IT-Dienstleister).Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir über Sie bei der Nutzung unserer Webseite zu welchem Zweck verarbeiten , auf welcher gesetzlichen Grundlage dies erfolgt, wie lange diese gespeichert werden und welche Rechte Ihnen zustehen.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
4. Die IP-Adresse des Nutzers
5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
6. Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time
7. Inhalt der Anfrage
8. Zugriffsstatus / http Statuscode
9. Umfang des Datentransfers
10. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
11. Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und System der Browsersoftware
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Ihren Datenträgern gespeichert werden und die bestimmten Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Domain von der die Cookie-Daten gesendet werden und Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Sie ermöglichen uns, den Browser, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen
4.1 Erforderliche/technisch notwendige Cookies und nicht-erforderliche Cookies
In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Webseite gespeichert. Dies geschieht nicht über eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Die Cookie-ID wird nicht mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder ähnlichen Daten zusammengeführt.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite, wie insbesondere der Warenkorb, erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Für diese Elemente verwenden wir technisch notwendige Cookies.
4.2 Statistik Cookies
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. In den Cookies werden abhängig von der jeweiligen Situation z. B. die Spracheinstellungen, Artikel im Warenkorb, Log-in-Informationen oder die Inanspruchnahme von Website-Funktionen gespeichert und übermittelt.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers, zum Beispiel durch Zustimmung in einem Banner oder Pop-Up Fenster, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir verwenden die Dienste von Consentmo für den Betrieb unseres Cookie-Banners, um Ihre Daten umfassend zu schützen. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.consentmo.com/privacy-policy-terms-of-service/de.
Sollten Sie die Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. In diesem Fall sollten Sie beachten, dass sie unsere Webseite ggf. gar nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Sollten Sie nur unsere eigenen Cookies akzeptieren wollen, nicht jedoch die Cookies unserer Partner und Dienstleister, können Sie in Ihrem Browser die Einstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.
5. Registrierung und Kauf
Um auf unserer Website eine Bestellung tätigen zu können, kann jeder Kunde dies entweder über einen Gastzugang tun oder bei der Bestellung ein Nutzerkonto einrichten. Dabei werden jeweils personenbezogene Daten in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Zur Registrierung benötigen wir mindestens Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und weitere freiwillige Angaben, falls zutreffend. Darüber hinaus werden bei der Registrierung ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Die erhobenen Daten werden von uns gespeichert, sodass eine erneute Registrierung bei zukünftigen Bestellungen nicht mehr notwendig ist. Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen und das Benutzerkonto zu löschen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Wir speichern Ihre Bestelldaten so lange, wie wir nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dazu verpflichtet sind. Von den Bestelldaten umfasst sind Ihr Name, Ihre Anschrift, sowie Zahlungs- und Bestelldaten.
Wir sind aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, diese für die Dauer von bis zu zehn Jahren zu speichern.
5.1 Zahlungsdaten
Im Rahmen eines etwaigen Bestellprozesses werden zudem die Daten des von Ihnen gewählten Zahlungsmittels direkt an den Zahlungsdienstanbieter übermittelt und gespeichert, wie z. B. Ihre Kontodaten oder Ihre Kreditkartennummer.
Die Zahlungsdienste erheben diese Informationen selbstständig. Sofern Sie sich bei einem Zahlungsdienst registriert haben, werden Sie aufgefordert, sich in Ihr Konto des Zahlungsdienstes einzuloggen. Die Verarbeitung Ihrer Daten unterliegt den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstes. Zur Abwicklung nutzen wir folgende Zahlungsdienstleister:
- PayPal / PayPal Express / Kreditkarte / Lastschrift: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.
- Klarna Rechnungskauf/ Sofortüberweisung / Lastschrift / Kreditkarte: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, www.klarna.com. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.klarna.com/de/datenschutz/
- Altapay: Altapay A/S, Gothersgade 103, 2., 1123 Købenavn K, +45 70 20 00 56
info@altapay.com, Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.altapay.com/policy/privacy-policy
Sowohl PayPal als auch Klarna führen im Rahmen der Abwicklung Ihrer Zahlung mittels "Kreditkarte via PayPal", "Lastschrift via PayPal", "PayPal Rechnung" sowie Rechnung und Lastschrift via Klarna eine Bonitätsprüfung durch. Dabei werden mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt, um ein Rating hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles zu berechnen (sog. Berechnung eines Scoring-Wertes). Beide Anbieter legen den berechneten Scoring-Wert einer Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethoden zu Grunde. Die Berechnung eines Scoring-Wertes erfolgt nach anerkannten wissenschaftlichen Verfahren. Auf die oben verlinkten Datenschutzerklärungen wird ergänzend verwiesen.
5.2 Einkauf
Für die Nutzung unseres Online-Shops verwenden wir spezifische Plugins, die uns die Abwicklung der Bestellungen erleichtern.
- Shopify: Shopify wird von uns verwendet, um unseren Online-Shop zu erstellen und diesen zu verwalten. Hierbei werden Ihre personenbezogenen Daten an Shopify übermittelt und von Shopify als Auftragsverarbeiter verarbeitet. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.shopify.com/legal/privacy
- Simplio.app: Wir setzen Simple Invoice von Simplio.app, Keizersgracht 482, 1017EG Amsterdam, Niederlande ein, um Rechnungen für Bestellungen über unseren Online-Shop zu erstellen. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.simplio.app/privacy-policy.
- Microsoft Dynamics 365 Business Central: Wir setzen die Dienste von Microsoft Dynamics 365 ein, um Bestellungen abzuwickeln. Hierbei handelt es sich um Services der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399. Weitere Informationen dazu, wie ihre Daten hierbei verarbeitet werden, finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
- Orderly E-Mails: Wir setzen die Dienste von Orderly Emails ein, ein Service der FORSBERG+two ApS, Havesvinget 15, 2950 Vedbæk, Denmark. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.forsbergplustwo.com/pages/privacy-policy.
- Webshipper: Webshipper ApS, Vestergade 38,1., DK-8600 Silkeborg. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://webshipper.com/privacy-policy/
Im Rahmen des Registrierungs- und Kaufprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Diese Informationen werden benötigt, um Ihre Bestellung zu bearbeiten und den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bestellprozesses Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur statt, insoweit dies zum Versand bzw. der Vertragsabwicklung zwingend notwendig ist.
Die Übertragung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt, Newsletter
6.1 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme sowie die eingegebenen Kontaktdaten gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. In beiden Fällen erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat zudem jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation aber nicht fortgeführt werden.
6.2 E-Mail-Newsletter mit Anmeldung und Newsletter-Tracking
Rechtsgrundlage für den Versand unseres Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Bei Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter ihre E-Mailadresse missbraucht, um Sie ohne Ihr Wissen oder Ihre Berechtigung für den Newsletter-Empfang anzumelden.
Hinweis Widerspruchsrecht
Sie können der Zusendung unseres Newsletters an Ihre E-Mailadresse jederzeit kostenlos mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an uns oder am Ende einer jeden Newsletter-E-Mail durch Anklicken des entsprechenden Links widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
6.3 Newsletter-Versand durch externe Anbieter
Für den Versand von Newslettern nutzen wir die Marketing-Automatisierungs-Software der Firma Klaviyo, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA (http://www.klaviyo.com).
Wir geben Ihre während der Anmeldung zum Newsletter eingegebenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems an Klaviyo weiter. Klaviyo verwendet diese Daten um den Newsletter an Sie in unserem Auftrag zu versenden sowie zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Zu diesem Zweck sind in den E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind, enthalten. Auf diese Weise kann nachvollzogen werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links daraus angeklickt wurden. Klaviyo erstellt damit automatisiert generelle, nicht personenbezogene Statistiken über das Reaktionsverhalten der Empfänger auf Newsletter.
Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse an der statistischen Auswertung der Newsletter um unsere werbliche Kommunikation zu optimieren. Zu diesem Zweck werden durch die Web-Beacons gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO auch Daten des einzelnen Newsletter-Empfängers erfasst (z.B. Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) und verarbeitet. Anhand dieser Daten ist ein Rückschluss auf den individuellen Newsletter-Empfänger möglich. Diese Daten werden von Klaviyo zur automatisierten Erstellung einer Statistik verarbeitet, anhand derer erkennbar ist, ob ein bestimmter Empfänger eine Newsletter-Nachricht geöffnet hat.
Ebenso ist eine eigene Nutzung der Daten durch Klaviyo gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO möglich, um im eigenen berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes oder etwa zu Marktforschungszwecken zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger der Newsletter kommen. Eine eigene Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder eine Weitergabe an Dritte durch Klaviyo findet jedoch nicht statt.
Für die Deaktivierung dieser Datenanalyse müssen Sie den Newsletter abbestellen bzw. dessen Zusendung widersprechen (s. Punkt 6.2).
In der Regel werden Ihre Daten an einen Server von Klaviyo in den USA übertragen und dort gespeichert. Klaviyo ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, der den sicheren Datentransfer von personenbezogenen Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32023D1795.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA liegt mit Klaviyo ein Datenverarbeitungsauftrag auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (gem. Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) vor. Standardvertragsklauseln werden von der EU-Kommission bereitgestellt und sollen sicherstellen, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entspricht, wenn diese Daten in Drittländer, wie beispielsweise die USA, übermittelt und dort gespeichert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914. Aufgrund des EU-US Data Privacy Frameworks und der Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Klaviyo, die europäischen Datenschutzstandards bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzuhalten.
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreement – DPA) mit Klaviyo können unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://www.klaviyo.com/legal/data-processing-agreement.
Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo sind hier einsehbar: https://www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice.
7. Analyse Tools
Unsere Webseite verwendet zudem Analyse-Tools.
Die Verarbeitung Ihrer Daten mittels Analyse-Tools erfolgt, um die Nutzung unserer Webseite auswerten zu können. Die dadurch gewonnenen Informationen dienen der Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Online-Auftritts.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem oben genannten Zweck. Sofern Sie von uns beim Besuch unserer Seite über ein Banner oder Pop-Up-Fenster um eine Einwilligung gebeten werden, stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in Ziffer 4 erläutert. Sie können der Datenverarbeitung durch die Tools jederzeit widersprechen.
7.1 Google Analytics
„Google Analytics“, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland (nachfolgend „Google“ genannt). Google Analytics setzt Cookies ein (siehe Ziffer 4), die eine Analyse Ihrer Nutzung unseres Angebotes ermöglichen. Diese erfolgt geräteübergreifend durch Zuordnung der Daten zu einer pseudonymen User-ID.
Google Analytics ist für uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung als Dienstleister tätig. Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich. Für die Übermittlung und Verarbeitung von Daten in die USA beruft sich Google auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherzustellen sollen. Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit einer IP-Anonymisierung. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google Analytics erstellten Statistiken erfassen insbesondere wie viele Nutzer unsere Website besuchen, aus welchem Land bzw. Ort der Zugriff erfolgt, welche Unterseiten aufgerufen werden und über welche Links oder Suchbegriffe Besucher auf unsere Webseite gelangen. Die Nutzerbedingungen von Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html.
Weitere Informationen dazu, wie Google Ihre Daten verwendet und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy einsehen.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
7.2 Triple Whale
“Triple Whale” ist ein Analyse-Tool der Triple Whale Inc. 266 N 5th Street, Columbus OH 43215. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten durch dieses verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.triplewhale.com/pages/privacy-notice.
Hier finden Sie auch Informationen darüber, wie die Datenübermittlung in Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums abläuft und Näheres zum vereinbarten Data Processing Agreement („DPA“).
7.3 ProfitMetrics
Die Profitmetrics ApS, Hejreskov alle 2c 1th, 3050 Humlebæk, Denmark ist ein Anbieter von Analyse-Diensten. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten durch diesen verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://knowledge.profitmetrics.io/profitmetrics-as-data-processor.
8. Soziale Netzwerke und Marketing
8.1 Soziale Netzwerke
Wir unterhalten bei den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram („Fanpages“) Social Media Profile, bei denen es sich jeweils um von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland („Meta“) angebotene Dienste handelt. Sofern Sie beim Besuch eines solchen Profils beim jeweiligen Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit unserem Profil interagieren, z.B. einen Beitrag „teilen“ oder „liken“, werden auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto gespeichert. Über die sogenannten „Insights“ unserer Facebook-Seite haben wir die Möglichkeit, statistische Daten zu erhalten. Diese Statistiken werden von Meta bereitgestellt. Die „Insights-Funktion“ ist nicht abdingbar. Wir können nicht entscheiden, diese Funktion an- oder auszuschalten. Sie steht allen Facebook-Fanpage-Betreibern zur Verfügung, unabhängig davon, ob Sie die Insights-Funktion von Facebook nutzen oder nicht. Uns werden Daten für einen wählbaren Zeitraum und für den folgenden Kreis betroffener Personengruppen bereitgestellt: Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen. Es handelt sich dabei um folgende Kategorien personenbezogener Daten: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt-mir“-Angaben einschließlich Herkunft, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Beitragsreichweite (unterteilt in organische, virale und bezahlte Interaktionen), Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten sowie demografische Auswertungen, also Herkunftsland, Geschlecht und Alter. Aufgrund der Meta-Nutzungsbestimmungen – denen jeder Benutzer zugestimmt haben muss, um Facebook und Instagram nutzen zu können – ist es uns möglich, Abonnenten und Fans unserer Seite zu identifizieren und deren Profile einzusehen.
Die Sozialen Netzwerke, mit denen Sie kommunizieren, speichern Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen als Nutzungsprofile und verwenden sie für Werbezwecke und zur Marktforschung. So können Ihnen z.B. Werbeanzeigen innerhalb des Sozialen Netzwerkes und auf anderen Webseiten von Dritten angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck kommen im Regelfall Cookies zum Einsatz, die das Soziale Netzwerk auf Ihrem Endgerät ablegt. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in Ziffer 8. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an die Sozialen Netzwerke wenden müssen. Darüber hinaus verarbeitet Facebook Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken, die sich nach den Datenschutzbestimmungen von Facebook richten und auf die wir keinen Einfluss haben.
Wir unterhalten Profile bei den vorgenannten Sozialen Netzwerken zum Zwecke der zeitgemäßen und unterstützenden Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation mit Kunden und Interessierten.
Die Funktion „Insights“ nutzen wir, um unsere Beiträge auf unseren Facebook und Instagram Profilen für unsere Besucher anziehender zu machen. So ist uns etwa möglich, favorisierte Besuchszeiten der Besucher für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge zu nutzen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Profile auf Sozialen Netzwerken ist die Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem oben benannten Zweck. Sofern Sie vom jeweiligen Betreiber eines Sozialen Netzwerkes um eine Einwilligung gebeten werden, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Hinblick auf unsere Facebook-Fanpage im Übrigen auf Grundlage einer Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zwischen uns und Facebook, die Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Die jeweiligen Sozialen Netzwerke werden von den nachfolgend aufgeführten Unternehmen betrieben. Weitere Informationen zum Datenschutz im Hinblick auf unser Profil auf den Sozialen Netzwerken finden Sie in den verlinkten Datenschutzbestimmungen. In diesen Bestimmungen sind auch Informationen darüber enthalten, wie die einzelnen Anbieter ein angemessenes Datenschutzniveau bei den Empfängern von personenbezogenen Daten außerhalb der EU sicherstellen. Die Datenübermittlung erfolgt dabei auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
- Facebook und Instragram: Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin, Ireland. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
- Pinterest: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland. Es werden ggf. Daten an das Konzernunternehmen Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, California, 94103, USA weitergegeben und dort verarbeitet. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
- TikTok: Eine Übermittlung von Daten erfolgt auch an den selbständigen Verantwortlichen TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.
8.2 Remarketing
Darüber hinaus verwenden wir die „Remarketing“- Dienste „Meta-Pixel“ auf Facebook und Instagram, „Pinterest Pixel“ sowie „TikTok Pixel“. Diese ermöglichen es uns auf dem sozialen Netzwerk Werbeanzeigen zu schalten, die sich zielgenau an diejenigen Nutzer wenden, die Interesse an unserem Angebot gezeigt haben – z.B. durch einen früheren Besuch auf unserer Webseite. Mit der Plugins können wir darüber hinaus die Wirksamkeit und die Reichweite unserer Werbung nachvollziehen und auswerten, indem erfasst wird, ob Nutzer mit unseren Werbeanzeigen auf dem sozialen Netzwerk interagieren durch das Anklicken der Werbeanzeigen auf unsere Webseite weitergeleitet werden. Wenn Sie unsere Webseite besuchen wird daher eine Verbindung zu den Servern der sozialen Netzwerke hergestellt und das jeweilige Plugin in unsere Webseite eingebettet. Zusätzlich kann es sein, dass das Netzwerk auf Ihrem Endgerät ein Cookie (siehe oben Ziffer 4) speichert. Wenn Sie in Ihrem Profil beim sozialen Netzwerk eingeloggt sind oder sich später dort einloggen, wird Ihr Besuch auf unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Die über Sie mittels der Plugins erhobenen Daten sind für uns anonym. Sie liefern uns keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person. Jedoch ist seitens der Netzwerkanbieter eine Verbindung zu Ihrem Nutzerprofil möglich. Die Datenverarbeitung durch das jeweilige Netzwerk erfolgt gemäß der Datenrichtlinie des Unternehmens (siehe oben).
8.3 Marketing
Zu Marketingzwecken nutzen wir zudem Google Ads, einen Dienst der der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland (nachfolgend „Google“ genannt). Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten hierbei verarbeitet werden und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de&hl=de
9. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können Ihre personenbezogenen Daten jederzeit kostenlos einsehen sowie Auskunft zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung und ggf. deren Berichtigung und/oder Löschung und/oder Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen.
Außerdem haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung zur Wahrung eines unserer berechtigten Interessen erfolgt. In diesem Fall, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten nur, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihr Interesse am Ausschluss der Verarbeitung überwiegen, oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung, oder Verteidigung unserer Ansprüche dient.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern uns das nicht durch Gesetz gestattet ist. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten, die vor Ihrem Widerruf erfolgte, wird durch Ihren Widerruf nicht berührt.
Sofern Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, werden wir Ihnen diese auf Anfrage in maschinenlesbarer Form zur Verwendung bei anderen Anbietern zukommen lassen.
9.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von uns jederzeit Information darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen über die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
9.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
9.4 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen, Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich ist oder die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, aus Gründen des öffentlichen Interesses sowie dem Verantwortlichen übertragener öffentlicher Aufgaben, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
9.7 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In diesem Fall verarbeitet der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
9.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
10. Kontakt
Um Ihre Rechte wahrzunehmen oder wenn Sie Fragen, Kommentare oder Anregungen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, kontaktieren Sie uns bitte unter hello@livingflowers.de oder per Post an: Earth Matters ApS, Rho 18, 8382 Hinnerup, Dänemark.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Stand: Februar 2025